Polio-Orthesen

Typenuebersicht

Typenklassifikation nach OTM Seifert/Dr. med. Steinfeldt

Die 2001 international vorgestellte Typenklassifikation unterstützt uns bei der Orthesenberatung und der darauf folgenden Versorgung. Bei der Gestaltung einer Orthese werden individuelle Variationen in Gestaltung und Konstruktion vereint. Die Klassifikation unterteilt in 10 Orthesentypen, je nach Lähmungsauswirkung.

Typ 1

  • Bei Ausfall der fußhebenden Muskulatur

Typ 2

  • Bei Ausfall der fußhebenden Muskulatur,
  • Bei Sprunggelenkinstabilität mit Fehlstellung (Knick- oder Klumpfuß),
  • Bei Beinlängendifferenz

Typ 3

  • Bei Kniestreckerschwäche
  • Bei Ausfall der fußhebenden Muskulatur
  • Bei Sprunggelenkinstabilität mit Fehlstellung (Knick- oder Klumpfuß)

Typ 4

  • Bei Ausfall der fußhebenden- und fußsenkenden Muskulatur
  • Bei geringgradiger Überstreckung des Kniegelenkes
  • Bei Sprunggelenkinstabilität mit Fehlstellung (Knick- oder Klumpfuß)
  • Bei Beinlängendifferenz

Typ 5

  • Bei hochgradiger Überstreckung des Kniegelenkes mit Kniestreckerschwäche
  • Bei Kniebänderinstabilität (X- oder O-Bein)

Typ 6

  • Bei Kniestreckerschwäche
  • Bei Überstreckung des Kniegelenkes
  • Bei Fußheberschwäche- oder ausfall sowie bei Fußsenkerschwäche
    optional mit Carbonfeder
  • Bei beidseitiger Orthesennutzung

Typ 7

  • Bei Kniestreckerausfall
  • Bei Fußheberschwäche oder -ausfall

Typ 8

  • Bei Kniestreckerausfall
  • Bei Fußheberausfall
  • Bei Kniebänderinstabilität (X- oder O-Bein)
  • Bei Sprunggelenkinstabilität mit Fehlstellung (Knick- oder Klumpfuß)
  • Bei Beinlängendifferenz

Typ 9

  • Bei Kniestreckerausfall
  • Bei Beugekontraktur im Kniegelenk
  • Bei Spitzfußkontraktur mit kombinierter Beinlängendifferenz und Klumpfußstellung

Typ 10

  • Bei Ausfall der fußhebenden Muskulatur
  • Bei Sprunggelenkinstabilität mit Fehlstellung (Knick- oder Klumpfuß)
  • Bei Kniestreckerausfall
  • Bei Hüftstreckerschwäche oder -ausfall